SIE HABEN FRAGEN? WIR BERATEN SIE KOSTENLOS! +49 6184 9314-0 📞

🧾 KLARNA UND PAYPAL - 100% SICHER BEZAHLEN

KOSTENLOSER VERSAND UND RÜCKVERSAND 🚚

1. Allgemeine Informationen zum Laden von Elektroautos

Wie funktioniert das Laden von Elektroautos?

Wie funktioniert das Laden von Elektroautos?

Elektroautos werden durch das Anschließen an eine Ladeinfrastruktur mit elektrischer Energie versorgt. Die Ladeinfrastruktur umfasst Ladestationen, die entweder Wechselstrom sog.Wallboxen(AC) oder Gleichstrom sog.Schnelllader(DC) bereitstellen. Das Fahrzeug wird über das Ladekabel mit der Ladestation verbunden, und der Ladevorgang beginnt. Die Ladedauer hängt von der Batteriekapazität des Fahrzeugs und der Leistung der Ladestation ab.

Welche verschiedenen Arten von Ladestationen gibt es?

Es gibt drei Haupttypen von Ladestationen:

  1. Haushaltssteckdosen: Zum langsamen Laden zu Hause.
  2. Wallboxen: Schnelleres Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz, mit fester Installation.
  3. Öffentliche Ladestationen: Schnellladestationen entlang von Straßen, Autobahnen oder in Parkhäusern.
Wie lange dauert es, ein Elektroauto vollständig aufzuladen?

Die Ladedauer hängt von der Batteriekapazität des Elektroautos und der Leistung der Ladestation ab. An einer herkömmlichen Haushaltssteckdose kann es mehrere Stunden bis zu über einem Tag dauern, während Schnellladestationen eine Ladung in 30 Minuten bis zu einer Stunde ermöglichen können. Mit einem AC Lader mit einer Leistung wie z.B.  unsereEM2GO Pro Power 11KW kann man ja nach Fahrzeugtyp ca 45 km/Std. laden.

Kann ich mein Elektroauto an einer normalen Haushaltssteckdose aufladen?

Ja, es ist möglich, ein Elektroauto an einer herkömmlichen Einphasige Haushaltssteckdose z.B. mit unseremEM2GO Take3.6 aufzuladen. Allerdings ist die Ladeleistung in der Regel geringer als bei Drehstrom-Dreiphasigen Ladestationen, wodurch der Ladevorgang länger dauern kann.

2. Wallbox und Heimladen

Brauche ich eine Wallbox, um mein Elektroauto zu Hause zu laden?

Grundlegend benötigt man zum Laden eines Elektroautos eine Vorrichtung. Durchaus ist eine Wallbox ist nicht zwingend erforderlich, allerdings bietet sie viele Vorteile wie schnellere Ladezeiten, zusätzliche Sicherheitsfunktionen,  deutlich mehr Flexibilität und eine einfachere Handhabung des Ladevorgangs.

Muss eine Wallbox beim Netzbetreiber angemeldet werden?

EV-Ladegeräte ab 11kW Leistung müssen beim Netzbetreiber
angemeldet werden. Hierzu ist das Formular B.3 nach VDE-AR-N 4100 vom
Elektrofachbetrieb auszufüllen.

Wie kann ich eine Ladestation hinzufügen?

Die Ladestation wird zunächst über die Bluetooth®-Verbindung angeschlossen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, kann die Wallbox über WLAN verbunden werden.

1. Schalten Sie die Ladestation ein und halten Sie das Smartphone oder Tablet in Reichweite der Ladestation.

2. Starten Sie die App und tippen Sie auf das QR-Code-Symbol oder das Plus-Symbol in der oberen rechten Ecke.

3. Scannen Sie nun den QR-Code der Ladestation, den Sie in der Bedienungsanleitung und unter dem Gehäusedeckel der Ladestation finden.

4. Nachdem der QR-Code gescannt wurde, geben Sie den 6-stelligen PUK ein und klicken auf Hinzufügen bestätigen.

5. Die App sucht nun nach der Ladestation und fügt sie automatisch hinzu.

Hinweis: Akzeptieren Sie die Berechtigungen für Kamera und Standort, die die App anfordert. Ohne diese Berechtigungen kann der Code nicht gescannt werden und die Ladestation kann nicht gefunden werden.

3. Fehlerbehebung und Probleme

Warum fehlt mein Ladeverlauf?

Der Ladeverlauf und die Statistiken können nur gespeichert werden, wenn das Ladegerät über WLAN verbunden ist. Wenn das Ladegerät nur mit Bluetooth®, aber nicht mit WLAN verbunden ist, können der Ladeverlauf und die Statistiken nicht an die App übertragen werden.

Wir empfehlen dringend, das Ladegerät mit WLAN zu verbinden, um alle Informationen an die APP zu übertragen und eine stabile Verbindung zu gewährleisten.Die Verbindung über Bluetooth® unterstützt nur grundlegende Funktionen.

Es wird ein Erdungsfehler angezeigt

1. Überprüfen Sie, ob das Erdungskabel ordnungsgemäß installiert ist.

2. Bei einem einphasigen Pfahl kann die Nulllinie (N,L) verkehrt herum angeschlossen sein, so dass der Kunde die Reihenfolge der Nulllinie überprüfen muss, oder der Kunde muss es nach dem Austausch des aktuellen Nullinstallationsmodus versuchen.

Ein Kurzschlussfehler wird gemeldet

Die Fahrzeugschnittstelle hat einen Kurzschluss und muss dringend repariert werden.

Anzeige Not-Aus-Fehler

Wenn die Not-Aus-Taste gedrückt wird, muss der Kunde die Not-Aus-Taste im Uhrzeigersinn drehen, um den Not-Aus-Fehler zu beheben.

Die Ladestation kann nicht verbunden werden

Wenn die Ladestation nicht per Bluetooth oder WLAN verbunden werden kann, gehen Sie bitte wie folgt Schritt für Schritt vor:

1. Schalten Sie die Ladestation aus, indem Sie sie vom Strom trennen.

2. Deinstallieren Sie die App "EM2GO Connect".

3. Installieren Sie die App "EM2GO Connect" erneut.

4. Stellen Sie sicher, dass Gerät "BL602-BLE-DEV" nicht in den Bluetooth Einstellungen auftaucht. Falls das Gerät aufgelistet ist, schalten Sie Bluetooth aus und schalten es erneut ein. Entfernen Sie das Gerät von der Liste, falls es noch gelistet wird.

5. Schalten Sie die Ladestation ein.

6. Gehen Sie in das Menü "WLAN" der Ladestation und schalten Sie die WLAN-Funktion auf, falls diese eingeschaltet ist.

5. Starten Sie die App, loggen sich ein und tippen Sie auf den QR-Code.

6. Tippen Sie auf "manuell eingeben" bzw. "manual input" und geben Sie die Seriennummer und den PUK ein. Sie finden diese auf der Rückseite der Bedienungsanleitung und unter der Abdeckung der Ladestation.

7. Tippen Sie auf "Hinzufügen" bzw. "Confirm add" und warten Sie bis die Ladestation per Bluetooth verbunden wurde und die App die Übersichtsseite der Ladestation anzeigt. Sollte die Ladestation nicht verbunden werden, wiederholen Sie den Vorgang.

8. Tippen Sie auf das WLAN-Symbol in der App und geben den WLAN-Namen und das WLAN-Passwort von Ihrem WLAN-Netzwerk ein.

9. Starten Sie die Ladestation neu, indem Sie sie vom Strom trennen und erneut mit dem Strom verbinden.

10. Aktivieren Sie die WLAN-Funktion der Ladestation, indem Sie im Menü "WLAN" der Ladestation den Schalter aktivieren.

11. Die Ladestation ist mit dem WLAN verbunden sobald der Netzwerkname, sowie eine IP-Adresse im Menü "WLAN" erscheint.

12. Beenden Sie die App "EM2GO Connect", sodass sie nicht mehr im Hintergrund läuft oder schalten Sie das Smartphone aus und wieder ein.

13. Starten Sie die App "EM2GO Connect". Die Ladestation sollte nun als "Online" angezeigt werden.

Hinweise:

- Stellen Sie bitte sicher, dass Smartphone und Ladestation in 10m Reichweite befinden.

- WLAN-Netzwerke, welche mit WPA3 verschlüsselt sind, oder auf dem 5GHz-Band funken, werden nicht unterstützt. Stellen Sie sicher, dass das WLAN auf dem 2.4GHz-Band läuft und mit WPA2 verschlüsselt ist.-

Der WLAN-Name und das WLAN-Passwort sollten keine Leerzeichen, Umlaute und Emojis enthalten. Erlaubte Sonderzeichen sind: @ ! $ % & / ( ) = ? [ ] { }

- Sollten Sie keine WLAN-Verbindung herstellen können, versuchen Sie ein zusätzliches WLAN-Netzwerk aufzubauen. DIes kann ein Gästenetzwerk sein, welches einen anderen WLAN-Namen und Passwort hat.

Welche App benötige ich für mein EM2GO-Produkt?

EM2GO CONNECT APP & EM2APP

Um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten, haben wir zwei verschiedene Apps für unterschiedliche Produkte entwickelt. Hier finden Sie die Details, welche App für welches Produkt geeignet ist:

1. EM2GO Connect App

2. EM2APP

Tipp: Achten Sie darauf, die passende App für Ihr Produkt herunterzuladen, um alle Funktionen optimal nutzen zu können.

Wenn Sie sich unsicher sind oder weitere Fragen haben, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen